Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine Landschaft Kleinasiens

  • 1 Aeolia

    Aeolia, ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. Nep. Con. 5, 2. Plin. 5, 120. – II) Aeolia (Αἰολία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. Lipari), nach der Mythe Sitz des Beherrschers der Winde Äolus u. des Vulkan, j. die liparischen Inseln, Sing. b. Verg. Aen. 1, 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. 4, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Aeolia

  • 2 Aeolia

    Aeolia, ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. Nep. Con. 5, 2. Plin. 5, 120. – II) Aeolia (Αἰολία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. Lipari), nach der Mythe Sitz des Beherrschers der Winde Äolus u. des Vulkan, j. die liparischen Inseln, Sing. b. Verg. Aen. 1, 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. 4, 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeolia

  • 3 Cappadoces

    Cappadoces, um, Akk. as, m. (Καππάδοκες od. -και), die Bewohner von Kappadozien (s. unten), die Kappadozier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13) u. 3, 8, 5 (3. § 77): Cappadocum rex (Archelaus, der letzte König, reg. von 413–399 v. Chr.), Hor. ep. 1, 6, 39, dessen einziger Reichtum in seinen ihm leibeigenen Untertanen bestand, die er als Sklaven verkaufte; sie konnten aber wegen ihrer Trägheit u. Treulosigkeit nur zu den niedrigsten Diensten (bes. zum Sänftentragen, Mart. 6, 77, 4) gebraucht werden, Pers. 6, 77 (wo griech. Akk. -as); vgl. Böttigers Sabina 2, 202 ff. – Sing. Cappadox, ocis, m. (Καππάδοξ), der Kappadozier, Cic. post red. in sen. 14: homo C., Petr. 63, 5. – u. Plur. Cappadoces, Kappadozier = kappadozische Pferde, Veget. mul. 6, 6, 4. – Dov.: A) Cappadocia, ae, f. (Καππαδοκία), Kappadozien, eine Landschaft Kleinasiens, die östlichste kleinasiat. Provinz der Römer, j. Caramanien, Varr. r. r. 1, 57, 2. Cic. ad Att. 5, 18, 1. – B) Cappadocius, a, um, kappadozisch, lactuca, Col.: gemma, Plin. – C) Cappadocus, a, um, kappadozisch, sal, Col.: lactuca, Col.: u. dies. bl. Cappadoca, ae, f., Mart.

    lateinisch-deutsches > Cappadoces

  • 4 Pontus [2]

    2. Pontus, ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – II) meton.: A) die Landstriche um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. Alex. 41 u. 77. Ov. trist. 5, 10, 1. – B) insbes., eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, Verg. georg. 1, 58. Cic. de imp. Pomp. 7. Vell. 2, 38, 6. – Dav. Ponticus, a, um (Ποντικός), pontisch, mare, das Schwarze Meer, Liv. u. Tac.: terra, Ov.: nux, die türkische Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.

    lateinisch-deutsches > Pontus [2]

  • 5 Cappadoces

    Cappadoces, um, Akk. as, m. (Καππάδοκες od. -και), die Bewohner von Kappadozien (s. unten), die Kappadozier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13) u. 3, 8, 5 (3. § 77): Cappadocum rex (Archelaus, der letzte König, reg. von 413-399 v. Chr.), Hor. ep. 1, 6, 39, dessen einziger Reichtum in seinen ihm leibeigenen Untertanen bestand, die er als Sklaven verkaufte; sie konnten aber wegen ihrer Trägheit u. Treulosigkeit nur zu den niedrigsten Diensten (bes. zum Sänftentragen, Mart. 6, 77, 4) gebraucht werden, Pers. 6, 77 (wo griech. Akk. -as); vgl. Böttigers Sabina 2, 202 ff. – Sing. Cappadox, ocis, m. (Καππάδοξ), der Kappadozier, Cic. post red. in sen. 14: homo C., Petr. 63, 5. – u. Plur. Cappadoces, Kappadozier = kappadozische Pferde, Veget. mul. 6, 6, 4. – Dov.: A) Cappadocia, ae, f. (Καππαδοκία), Kappadozien, eine Landschaft Kleinasiens, die östlichste kleinasiat. Provinz der Römer, j. Caramanien, Varr. r. r. 1, 57, 2. Cic. ad Att. 5, 18, 1. – B) Cappadocius, a, um, kappadozisch, lactuca, Col.: gemma, Plin. – C) Cappadocus, a, um, kappadozisch, sal, Col.: lactuca, Col.: u. dies. bl. Cappadoca, ae, f., Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cappadoces

  • 6 Pontus

    2. Pontus, ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – II) meton.: A) die Landstriche um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. Alex. 41 u. 77. Ov. trist. 5, 10, 1. – B) insbes., eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, Verg. georg. 1, 58. Cic. de imp. Pomp. 7. Vell. 2, 38, 6. – Dav. Ponticus, a, um (Ποντικός), pontisch, mare, das Schwarze Meer, Liv. u. Tac.: terra, Ov.: nux, die türkische Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pontus

  • 7 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    lateinisch-deutsches > Isauri

  • 8 Isauri

    Isaurī, ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = die Hauptstadt der Isaurier, Flor. 3, 6, 5. – Dav.: A) Isauria, ae, f. (Ἰσαυρία), eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ōrum, m., Flor. 3, 6, 5, s. oben). – B) Isauricus, a, um (Ἰσαυρικός), isaurisch, forum, Cic.: gens, Plin. – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, 6, 5. – C) Isaurus, a, um, isaurisch, opes, Ov. fast. 1, 593.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isauri

См. также в других словарях:

  • Kappadokĭen — (altpers. Katpa tuka, d. h. Land der Tucha), im Altertum eine Landschaft Kleinasiens, umfaßte zur Zeit der Perserherrschaft das Gebiet vom Salzsee Tatta im W. bis zum Euphrat im O. und vom Taurusgebirge im S. erst bis aus Schwarze Meer, später… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lydien — Lydien, eine Landschaft Kleinasiens, in der früheren Zeit östlich vom Lykos, ja noch früher sogar bis zum Halys u. südlich zum Mäander reichend, später, unter den Römern viel kleiner, lag zwischen Phrygien, Karien u. dem Ägäischen Meere, wo der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karien — (a. Geogr.), eine Landschaft Kleinasiens, welche im Norden durch das Gebirge Messogis von Lydien getrennt, im Osten von Phrygien u. Lycien u. im Süden u. Westen von dem Ägäischen Meere begrenzt wurde u. ungefähr 480 QM. Flächeninhalt hatte; es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lykaōnĭen — Lykaōnĭen, im Altertum eine Landschaft Kleinasiens, von Kappadokien, Galatien, Phrygien, Isaurien und Kilikien begrenzt, im N. eine flache Wüste, im S. bergig, unfruchtbar und nur zur Schafzucht geeignet. Hauptstadt war Ikonion. Das Volk der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Republik Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in der Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Tourismus in der Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Tuerkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Turkiye — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Republik — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»